Debussy, Grieg, Bartók

Die Liebe zur Volksmusik
© Stefan Armbrust↑ Die Philharmonie Südwestfalen mit ihrem Chefdirigenten Nabil Shehata (2. von links, Symbolfoto).
Foto: Stefan Armbrust
Beschreibung ↓

Ein einziges Konzert vollendete Edvard Grieg: sein Klavierkonzert op. 16, welches oft mit dem von Robert Schumann verglichen wurde. Diesen bewunderte er sehr und so entstand ein Werk, welches eher als Fantasie denn als Konzert empfunden wird und welches berühmte Kollegen wie Franz Liszt oder Sergej Rachmaninoff überaus schätzten. Liszt lud den jungen Grieg zu sich ein, setzte sich ans Klavier, spielte alle Stimmen des ihm bis dahin unbekannten Werkes und war des Lobes voll.

Nicht alle teilten diese Meinung anfangs, Grieg wurde auch „liebenswerter Kleinmeister“ genannt oder „Klassiker der Unterhaltungsmusik“. Die Liebe zur heimischen Volksmusik teilte er indes mit Bela Bartok. Dessen fulminant gestartete Karriere konnte der Emigration in die USA nicht Stand halten, von 1940-42 komponierte er nicht eine Note. Ein Jahr vor seinem Tode durch Leukämie vollendete er das Konzert für Orchester, das Boston Symphony Orchestra hatte ihm großzügig den Auftrag dazu erteilt.

»Der Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie Simon Gaudenz bringt unverwechselbare musi­kalische Interpretationen nach Siegen.«

 

    Termin ↓
    Fr • 21. Okt 22 • 19:30 UhrKApollo-TheaterApollo begrüßt um 19:00 Uhr
    Infos ↓
    Sinfoniekonzert 10+
    Mit der Philharmonie Südwestfalen (D)
    Dauer: ca. 2 h 5 Min. inkl. 25 Min. Pause nach ca. 45 Min.
    Preise: E

    Programm:

    • Claude Debussy (1862–1918)
      Prélude à l’après-midi d’un faune (1892–94)
    • Edvard Grieg (1842–1907)
      Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 (1868
    • Béla Bartók (1881–1945)
      Konzert für Orchester (1943)
    Leading Team: Simon Gaudenz (Dirigent), Marianna Shirinyan (Klavier)
    Beachten Sie auch die kostenlosen Einführungsveranstaltungen durch den Förderverein der Philharmonie Südwestfalen.

      Immer besser informiert mit dem kostenlosen Apollo-Newsletter: