Beschreibung ↓
Hier geht es zum Zoom und Infos für Karteninhaber:innen.
Willkommen bei „PLAY HARD WORK“! Dem beliebten Video-Channel für Jung und Alt. Wir kapern Märchen und Mythen, remixen sie, denken uns neue Figuren aus, die zu unserem Lifestyle passen. Rumpelstilzchen als Hacker und Whistleblower! Oder letzte Woche, da streamten wir Dornröschen als Konzernchefin eines intergalaktischen Transportunternehmens. Und jetzt die neue Folge: „Lady Skyscraper und die Heldin der Arbeit“. Da jagen wir Frau Holle durch den Mixer. Ihr schaut unseren Stars über die Schulter und unterstützt uns beim Videodreh. In 56 Minuten und 18 Sekunden gehen wir auf Sendung! Und ihr dürft mitmachen und unseren Videodreh interaktiv mitgestalten – ein wenig basteln, ein wenig improvisieren und SWOOSH!
PLAY HARD WORK ist eine theatrale Spielshow für Menschen von 11 bis 111 Jahren. Hier werden die Grenzen von Arbeit und Spiel ausgelotet und verschoben. Fragen ploppen auf und warten auf Eure Antwort: Warum arbeiten wir überhaupt? Wie sähe Arbeit aus, wenn wir sie selbst gestalten könnten? Welche Arbeitsmodelle kennen wir und wo ist Spielraum für neue Ideen? Wie steht es um unsere Work-Life-Balance? Und wie wird die Zukunft der Arbeit aussehen?
Pandora Pop lädt Euch ein, live vom eigenen Bildschirm aus, Teil der PLAY HARD WORK Community zu werden und gemeinsam um eine Zukunft zu spielen, in der Spiel und Arbeit im Einklang stehen. Wer die Arbeit als Spiel erlebt, kommt gern und leistet mehr. Während Kinder spielend ihre Umwelt kennenlernen und soziales Verhalten proben, suchen die Erwachsenen nach Erfüllung und Identifikation durch ihren Beruf. Ein guter Job füllt aus, definiert den Alltag und stiftet Sinn.
Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter des Spiels!
Termine ↓
Infos ↓
Hier geht es zum Zoom und Infos für Karteninhaber:innen.
Pressestimmen ↓
„Rumpelstilzchen war ein Whistleblower – wussten Sie nicht? Dann haben Sie wohl die ganz große Show verpasst, die eine Combo hochkreativer Geister inszeniert hat. Alle sind permanent in Bewegung und erinnern mit ihrer Hyperfitness aus Tanz, Gesang und Auf-der-Stelle-Jogging unmissverständlich an Einar Schleefs „Sportstück“ von 1998. Diese Reaktualisierung en miniature hat ihren Grund. Denn im Fokus des hiesigen Dramas steht abseits des Glamours vor allem die neue, smarte Arbeitswelt – in der man eben networkt und supported wird, in der die Grenze zwischen öffentlichem und privatem Raum verschwimmt, in der man 12 Stunden arbeiten und trotzdem immer intellektuell und künstlerisch innovative Ideen entwickeln soll.“
Die deutsche Bühne, 30.04.2021
„In einer immensen Leistung demonstrieren die Schauspieler, wie in Zoom Konzentration und Motivation weit oben bleiben: Du musst die Technik so trainieren, dass du sie in der Videokonferenz spielend meistern kannst. Du musst wahnsinnig viel Aktivität und Energie investieren, damit am anderen Ende der Leitung was ankommt. Und du musst interagieren statt nur reden. So kann Arbeit tatsächlich ein bisschen zum Spiel werden. Auch in der Schule.“
Passauer Neue Presse, 02.05.2021